• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

development:hub

development coaching

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Der Hub
    • Die Initiatoren
    • Integral Development
  • Tools
    • BASIC TOOLS
    • SITUATION-ZIELE
      • Situation explorieren
      • Ziele konstruieren
      • Ein Selbstverständnis definieren
      • Vision – entwickle eine Vorstellung von der Zukunft
    • WERTE
      • WERTE-System erarbeiten
      • WERTE erfüllen
      • WERTE in Organisationen
      • Grundgüter
    • FÄHIGKEITEN
      • Neurophysische Fähigkeiten
      • Kernfähigkeiten
      • Emotionale Fähigkeiten
      • Mentale Fähigkeiten
      • Soziale Fähigkeiten
      • Fachkompetenzen
    • PERSÖNLICHKEIT
      • Bedürfnisse
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • Typologie
      • Interessen
      • Neuro-Biologische Merkmale
    • SELBST
      • Identitäten – Wer bin ich?
      • Lebensphase
      • Selbstbild
      • Selbstentwicklung
    • WISSEN
      • Kommunikation
      • Führung
      • Karriere
      • Konflikt
      • Stress und Gesundheit
    • KONZEPTE
      • Glaubenssätze
      • Konstrukte
      • Reaktanz-Muster
    • GESELLSCHAFT
    • SOZIALE BEZIEHUNGEN
    • PHYSISCHES UMFELD
    • Tool-Navigator
  • Ausbildung
    • Karriereberatung, Coaching & Talent Development
    • Coachausbildung
    • LEAP Ausbildung
    • Transformational Coach
  • Community
    • Development-Experts
  • LIVING ORGANIZATION
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt

24
März 2017

ICA 25

Dieser Bereich ist nur den Teilnehmern des Kurses ICA 25 zugänglich

Kurs Infos

Geschätzte Zeit: 12 Monate

Schwierigkeit: Intermediate

Tracks: Integral Development Coach

Kategorien:ICAs

Kurs Instructor

Fiolka Fiolka Author

Modul 1: Grundlagen von Coaching

1 von 12
Infos und Teilnehmerliste

Wichtige Infos zum Kurs

2 von 12
Ankommen und Überblick Modul 1

Ankommen als Gruppe Überblick zum Modul 1

3 von 12
L 1-1 Lernfelder der Coachausbildung

Vier Lernfelder

4 von 12
L 1-2 Was ist Coaching?

Was ist Coaching? – Ethische Richtlinien – Coachingrundsätze – Abgrenzung zu Training, Beratung und Therapie

5 von 12
L 1-3 Aktives Zuhören

Aktives Zuhören/Pacing als Kernkompetenzen des Coachings

6 von 12
L 1-4 Integral Development Coaching

Das Rahmenmodell Integral Development Process (IDP)

7 von 12
L 1-5 Kernkompetenzen von Coaching

Die Kernkompetenzen der ICF

8 von 12
L 1-6 Themenexploration mit Fragen

Coachingthemen des Klienten finden – Fragen einsetzen

9 von 12
L 1-7 Basismethoden – GROW

Goal Reality Option Will – Methode

10 von 12
L 1-8 WERTE

Arbeit mit Werten – Werteerfüllung

11 von 12
Nachbereitung und Protokoll Modul 1

Protokolle, Hausaufgaben und Peergroup

12 von 12
Faculty Modul 1

Materialien für Dozenten.

Modul 2: Integral Development Coaching

1 von 7
L 2-1 Coaching und Therapie

Gegenüberstellung Coaching – Therapie und Beratung

2 von 7
L 2-2 Seven Fields – Integral Development als Coachingansatz

Grundlagen und Hintergründe des Integral Development Ansatzes

3 von 7
L 2-3 SITUATION erfassen

Eine Situation mehrdimensional erfassen – Integrale Perspektiven – SAM Modell

4 von 7
L 2-4 ZIELE

Ziele explorieren – Ziele konstruieren – Zielerleben

5 von 7
L 2-5 Kernkompetenz: Mit Fragen arbeiten

Frageformen – Fragetechniken – Rolle von Fragen im Coaching

6 von 7
L 2-6 Neurowissenschaftliche Zielarbeit – Haltungsziele – ZRM-Methode
7 von 7
Nachbereitung und Protokoll Modul 2

Modul 3: Selbst – Neuro-Psychologie – Emotionen I – Achtsamkeit

1 von 5
L 3-1 SELBST & KONZEPTE -Reaktanz und Desidentifikation
2 von 5
L 3-2 Achtsamkeit
3 von 5
L 3-3 Emotionen I
4 von 5
L 3-4 Coachingpraxis: Angebot – Auftragsklärung – Vertrag – Dokumentation

Coachingprozesse durchführen und dokumentieren

5 von 5
Nachbereitung und Protokoll Modul 3

Modul 4: Konzepte – Persönlichkeit I

1 von 5
L 4-1 KONZEPTE – Einführung

Einführung in IDP KONZEPTE – Architektur und Formen der KONZEPTE – Recap Konstrukte u. Desidentifikation

2 von 5
L 4-2 KONZEPTE – Arbeit mit Reaktanzmustern

Alles zu den Reaktanzmustern

3 von 5
L 4-3 KONZEPTE – Arbeit mit Glaubenssätzen

Glaubenssätze – KEAGS

4 von 5
L 4-4 PERSÖNLICHKEIT – Typologie: Myers Briggs Type Indikator (MBTI)

Einführung in IDP Persönlichkeit – Myers Briggs Type Indikator

5 von 5
Nachbereitung und Protokoll Modul 4

Modul 5: Persönlichkeit:Bedürfnisse – Fähigkeiten:LEAP – Emotionen II – Zielerreichung

1 von 5
L 5-1 PERSÖNLICHKEIT – Bedürfnisse

Grundbedürfnisse – Bedürfnisprofile

2 von 5
L 5-2 LEAP – Ressourcen – Kompetenzen – Haltungen
3 von 5
L 5-3 Emotionen II

Arbeit mit Emotionen

4 von 5
L 5-4 ZIELE und SELBST – PSI Modell
5 von 5
Protokoll, Aufgaben und Infos Modul 5

Protokoll und Fotos

Modul 6: Praxis – SELBST/Entwicklungsstufen – SELBST/Inneres Team

1 von 4
L 6-1 Praxis Integral Development Coaching

Integration der wichtigsten bis zu Modul 5 vermittelten Coachingmethoden und Tools.

2 von 4
L 6-2 SELBST: Entwicklungsmodelle – C.W. Graves – Levels of Existence
3 von 4
L 6-3 SELBST: Arbeit mit dem Inneren Team
4 von 4
Nachbereitung und Protokoll Modul 6

Modul 7: Stand Kernkompetenzen – Anschluss Inneres Team – Konstruktive Kommunikation – Fixierungen – Enneatypen

1 von 7
L 7-0 Vorbereitung Modul 7
2 von 7
L 7-1 Kernkompetenzen – wo stehe ich?

Der Stand der Entwicklung der Kernkompetenzen der ICF

3 von 7
L 7-2 Anschlussarbeit mit dem Inneren Team
4 von 7
L 7-3 Selbstverantwortung

Übernahme von Verantwortung ermöglichen – Vom Opfer der Umstände zum Gestalter werden

5 von 7
L 7-4 Konstruktive Kommunikation

Authentische und konstruktive Kommunikation – Subjektivität – Kernwahrheiten – 6 Schritte

6 von 7
L 7-5 Fixierungen

Arbeit mit Fixierungen – Enneatypen – Inquiry Prozess

7 von 7
Nachbereitung und Protokoll Modul 7

Modul 8: Praxis – Konflikt – Pos. Psychologie – KAIROS

1 von 6
L 8-1 Transformatorisches Coaching mit Inquiry – Praxis

Vertiefung und Fortsetzung Inquiry Modul 7 – Enneagramm als Landkarte der Fixierungen – LEAP-Ressourcen als Landkarte der essenziellen Qualitäten

2 von 6
L 8-2 IDP Coaching situativ

Freies Coaching – Den IDP situativ anwenden

3 von 6
L 8-3 Arbeit mit Competing Commitments

Kollektive Glaubenssätze. Barrieren in Veränderungsprozessen

4 von 6
L 8-4 Positive Psychologie Charakterstärken der Positiven Psychologie

Fähigkeiten aus den VIA IS

5 von 6
L 8-5 KAIROS-Biografie-Coaching©

Von der Kraft der Biografie im Karrierecoaching

6 von 6
Nachbereitung und Protokoll Modul 8

Modul 9: Wahl-Lektionen

1 von 5
L W-1: Coach als Unternehmer

Die eigene Coachingpraxis aufbauen

2 von 5
L W-2: Organisational Coaching

Strategische Coachingthemen für Unternehmer und Führungskräfte: Selbstverständnis – Vision – Strategie – Potenzialebenen eines Unternehmens

3 von 5
L W-3: Coaching in Unternehmen, Personalentwicklung und Führung
4 von 5
Prüfungsinfos zu berufsethischen Fragen
5 von 5
Nachbereitung und Protokoll Modul 9

Modul 10: Integration und Abschluss

1 von 3
Ethikprüfung
2 von 3
Inhalte Modul 10
3 von 3
Nachbereitung und Protokoll Modul 10

Was andere gesagt haben


Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

© 2025 · Coaching Center Berlin

0%

Kursplan

  • Modul 1: Grundlagen von Coaching
    • Infos und Teilnehmerliste
    • Ankommen und Überblick Modul 1
    • L 1-1 Lernfelder der Coachausbildung
    • L 1-2 Was ist Coaching?
    • L 1-3 Aktives Zuhören
    • L 1-4 Integral Development Coaching
    • L 1-5 Kernkompetenzen von Coaching
    • L 1-6 Themenexploration mit Fragen
    • L 1-7 Basismethoden – GROW
    • L 1-8 WERTE
    • Nachbereitung und Protokoll Modul 1
    • Faculty Modul 1
  • Modul 2: Integral Development Coaching
    • L 2-1 Coaching und Therapie
    • L 2-2 Seven Fields – Integral Development als Coachingansatz
    • L 2-3 SITUATION erfassen
    • L 2-4 ZIELE
    • L 2-5 Kernkompetenz: Mit Fragen arbeiten
    • L 2-6 Neurowissenschaftliche Zielarbeit – Haltungsziele – ZRM-Methode
    • Nachbereitung und Protokoll Modul 2
  • Modul 3: Selbst – Neuro-Psychologie – Emotionen I – Achtsamkeit
    • L 3-1 SELBST & KONZEPTE -Reaktanz und Desidentifikation
    • L 3-2 Achtsamkeit
    • L 3-3 Emotionen I
    • L 3-4 Coachingpraxis: Angebot – Auftragsklärung – Vertrag – Dokumentation
    • Nachbereitung und Protokoll Modul 3
  • Modul 4: Konzepte – Persönlichkeit I
    • L 4-1 KONZEPTE – Einführung
    • L 4-2 KONZEPTE – Arbeit mit Reaktanzmustern
    • L 4-3 KONZEPTE – Arbeit mit Glaubenssätzen
    • L 4-4 PERSÖNLICHKEIT – Typologie: Myers Briggs Type Indikator (MBTI)
    • Nachbereitung und Protokoll Modul 4
  • Modul 5: Persönlichkeit:Bedürfnisse – Fähigkeiten:LEAP – Emotionen II – Zielerreichung
    • L 5-1 PERSÖNLICHKEIT – Bedürfnisse
    • L 5-2 LEAP – Ressourcen – Kompetenzen – Haltungen
    • L 5-3 Emotionen II
    • L 5-4 ZIELE und SELBST – PSI Modell
    • Protokoll, Aufgaben und Infos Modul 5
  • Modul 6: Praxis – SELBST/Entwicklungsstufen – SELBST/Inneres Team
    • L 6-1 Praxis Integral Development Coaching
    • L 6-2 SELBST: Entwicklungsmodelle – C.W. Graves – Levels of Existence
    • L 6-3 SELBST: Arbeit mit dem Inneren Team
    • Nachbereitung und Protokoll Modul 6
  • Modul 7: Stand Kernkompetenzen – Anschluss Inneres Team – Konstruktive Kommunikation – Fixierungen – Enneatypen
    • L 7-0 Vorbereitung Modul 7
    • L 7-1 Kernkompetenzen – wo stehe ich?
    • L 7-2 Anschlussarbeit mit dem Inneren Team
    • L 7-3 Selbstverantwortung
    • L 7-4 Konstruktive Kommunikation
    • L 7-5 Fixierungen
    • Nachbereitung und Protokoll Modul 7
  • Modul 8: Praxis – Konflikt – Pos. Psychologie – KAIROS
    • L 8-1 Transformatorisches Coaching mit Inquiry – Praxis
    • L 8-2 IDP Coaching situativ
    • L 8-3 Arbeit mit Competing Commitments
    • L 8-4 Positive Psychologie Charakterstärken der Positiven Psychologie
    • L 8-5 KAIROS-Biografie-Coaching©
    • Nachbereitung und Protokoll Modul 8
  • Modul 9: Wahl-Lektionen
    • L W-1: Coach als Unternehmer
    • L W-2: Organisational Coaching
    • L W-3: Coaching in Unternehmen, Personalentwicklung und Führung
    • Prüfungsinfos zu berufsethischen Fragen
    • Nachbereitung und Protokoll Modul 9
  • Modul 10: Integration und Abschluss
    • Ethikprüfung
    • Inhalte Modul 10
    • Nachbereitung und Protokoll Modul 10
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}