• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

development:hub

development coaching

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren
  • development:shop
  • Der Hub
    • Die Initiatoren
    • Integral Development
  • Tools
    • BASIC TOOLS
    • SITUATION-ZIELE
      • Situation explorieren
      • Ziele konstruieren
      • Ein Selbstverständnis definieren
      • Vision – entwickle eine Vorstellung von der Zukunft
    • WERTE
      • WERTE-System erarbeiten
      • WERTE erfüllen
      • WERTE in Organisationen
      • Grundgüter
    • FÄHIGKEITEN
      • Neurophysische Fähigkeiten
      • Kernfähigkeiten
      • Emotionale Fähigkeiten
      • Mentale Fähigkeiten
      • Soziale Fähigkeiten
      • Fachkompetenzen
    • PERSÖNLICHKEIT
      • Bedürfnisse
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • Typologie
      • Interessen
      • Neuro-Biologische Merkmale
    • SELBST
      • Identitäten – Wer bin ich?
      • Lebensphase
      • Selbstbild
      • Selbstentwicklung
    • WISSEN
      • Kommunikation
      • Führung
      • Karriere
      • Konflikt
      • Stress und Gesundheit
    • KONZEPTE
      • Glaubenssätze
      • Konstrukte
      • Reaktanz-Muster
    • GESELLSCHAFT
    • SOZIALE BEZIEHUNGEN
    • PHYSISCHES UMFELD
    • Tools von A-Z
    • Tool-Navigator
  • Ausbildung
    • Karriereberatung & Talent Development
    • Coachausbildung
    • LEAP Ausbildung
    • Transformational Coach
  • Community
    • Development-Experts
  • LIVING ORGANIZATION
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
| development:education |

Ausbildung zum Integralen Business Coach

Ganzheitliches Businesscoaching mit den zukunftsfähigen Coachingskills für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft

Möchten Sie sich gleich zum Interessentengespräch anmelden?

Die einzige Coachingausbildung im deutschsprachigen Raum mit dem Doppel-Premium-Standard:

ICF zertifizierte und DBVC anerkannte Weiterbildung

Die in 2004 begründete Ausbildung darf sich zu den Premium-Ausbildungen im DACH-Raum zählen. Der Ausbildungskurs steht anspruchsvollen Teilnehmern zur Verfügung, die als Coaches, Berater, Trainer oder als Personaler oder interne Coaches mit Organisationen arbeiten wollen, die vom digitalen Wandel geprägt sind.


Das Curriculum adressiert die Bedürfnisse der neuen Arbeitswelt und agiler Organisationsformen mit Coachingskills und Methoden, die wissenschaftlich begründet, in der Praxis evaluiert und substanziell wirksam sind. Dabei stehen wir seit unserer Gründung für ein konsequent werte-orientiertes Coaching. Coachs, die bei uns ausgebildet sind, können ihre Werte mit den Anforderungen der Kunden abgleichen und verbinden.

Der Ansatz Integral Development richtet sich auf die gesunde Entwicklung von Menschen und Organisationen aus. Ausbildungsinhalte wie "Mindfulness", Stressprävention, konstruktive Kommunikation, Konfliktlösung und "Entwicklungsebenen*" in Systemen sind daher Teil unseres holistischen Methodenkoffers.
(*Entwicklungsebenen wurden z.B. bekannt unter den Begriffen Spiral Dynamics oder Reinvinting Organizations von F. Laloux).

In unserer Ausbildung lernen Sie auf dieser Basis sofort einsetzbare Methoden und "Landkarten" für nachgefragte Anwendungsfelder wir Karrierecoaching (die KAIROS-Scorcard-Methode), Führungsfeedback, Konfliktlösung, Motivation, Resilienz und Kommunikation.

Das Integral Development Rahmenmodell ist das umfassende und zukunftsfähige Modell für human behaviour und human development.

Agile und lernende Organisationen, Arbeitswelt 4.0, Lean Management und digitale Technologien bringen neue Rollen und neue Methoden hervor, mit denen sich Entwicklung des Einzelnen und der Organisation zeitgemäß bewerkstelligen lässt. Dafür brauchen Coachs heute eine offene Haltung, ein integrierendes Wissen und die passenden Tools. Auch erfahrene Berater, die mit einer systemischen Grundausbildung sehr zufrieden sind, sagen heute "systemisches Coaching reicht mir heute nicht mehr".

Wirtschaft und Gesellschaft erleben im 21. Jahrhundert, d.h. in der vierten Phase der Industrialisierung, eine Art revolutionären Umbruch. Arbeitsweisen, Kultur und Gesellschaft verändern sich sprunghaft und gestalten sich in bisher unbekannten Formen. Unsere Teilnehmer und Absolventen stehen mit den Tools und Modellen, der digitalen Plattform www.developmenthub.eu und dem Ansatz Living Organization mit an der Spitze der digitalen Bewegung.

Was sind die wirklichen Herausforderungen im digitalen Umfeld? Wie lassen sich die neuen Technologien im Coaching, in der Führung und im Management einsetzen? Welche neuen Arbeits- und Kommuniktionsformen gibt es und wie lassen die sich erschließen? Diesen und anderen essenziellen Fragestellungen widmet sich der Ausbildungsgang - inhaltlich und methodisch-didaktisch.

Mit dem development:hub existiert im Rahmen der Ausbildung eine digitale, interaktive Lernplattform - mit Tools, Inhalten, Foren und Social Media Funktionen für die Teilnehmer. Dieses System ist derzeit einzigartig für Coachausbildungen und ermöglicht einen nahtlosen Einstieg in die Digitalisierung des Coaching-Business.

Die Ausbildung ist inhaltlich modular aufgebaut und besteht aus Präsenztagen, begleiteter Übungspraxis und digitalen Formaten.

Die Module der Ausbildung auf einen Blick

MODUL 1 Grundlagen von Coaching in Gesellschaft und
Organisationen 

Rollen und Aufgaben des Coaches

Coaching als Entwicklungsformat in Wirtschaft und Gesellschaft heute

Integral Development  als methodisches Framework

Kernkompetenzen von Coaches im Digitalen Zeitalter

Online-Formate in der Hand des Coaches

Arbeit mit Werten und Werte-Erfüllung

Coachingtools: Aktives Zuhören und GROW

________________

MODUL 2     Integral Development - Ziele - Fragetechniken - Situationen erarbeiten - Entwicklungsprozesse mit Plattformen gestalten

Der Integral Development Ansatz als  postsystemische Perspektive auf Mensch, Organisation und Gesellschaft

Themen analysieren mit dem Struktur-Aktion-Modell (SAM)

Entwicklungsziele erarbeiten

Fragen als Coachinginstrumente einsetzen

Haltungsziele für nachhaltige Veränderung auf neurowissenschaftlicher Basis

Purpose - Vision und Offen-Dynamische-Ziele in agilen Organisationen

Plattform-Learning in der Arbeitswelt 4.0

_______________

MODUL 3   Das individuelle Selbst im gesellschaftlichen und organisationalen Kontext – Neurobiologische Grundlagen – Emotionales Management I – Achtsamkeit 

Coachingprozess-Kompetenzen: Auftragsklärung - Gestaltung von Coachingsessions On-Line und Face to Face

SELBST und Identität im 21. Jahrhundert

Desidentifikation und Beobachterperspektive induzieren

Arbeit mit Konstrukten in der gesellschaftlichen und organisationalen Realität

Coaching-Methoden: Teams und Gruppierungen als Eco-System aufstellen

Grundlagen der Neuropsychologie für körperliche und geistige Fitness im VUCA-Umfeld

Zentrales Nervensystem, Autonomes Nervensystem, Neurotransmitter und Stressachsen

Achtsamkeitstechniken nach MBSR

Emotionales Management I

_______________

MODUL 4    Konzepte und Persönlichkeit  - Intra- und interpersonelle Konflikte - Individuelle und Kollektive Glaubenssätze

Menschen und Organisationen im digitalen Wandel - Supervision und Fallarbeit

Reaktanzmuster in Coaching und Teamentwicklung einbeziehen

Arbeit mit Glaubenssätzen

Psychologie der Persönlichkeit - Myers Briggs Type Indikator (MBTI) in Coaching und organisationaler Entwicklung

Klärung von Konflikten in Teams und Organisationen

_______________

MODUL 5  Persönlichkeits-System-Interaktion - Emotionales Management II – Motivationssystem und Bedürfnisse – LEAP-Kompetenzprofil - Ressourcen, Haltungen und Fähigkeiten - Feedbackprozesse in Organisationen

Verhaltenssteuerung mit Mottozielen und PSI

Emotionales Management für komplexe Emotionen

Persönlichkeit II: Bedürfnisse, Motive

LEAP-Kompetenzprofil u. Neuro-Psychische Ressourcen

Feedbackprozesse in Organisationen und im sozialen Umfeld gestalten

Kompetenzmodelle in Organisationen einsetzen

LEAP Digital Edition - das Kompetenzmodell für die Digitale Wirtschaft

_______________

MODUL 6 Entwicklungsstufen von Selbst, Organisation und Gesellschaft -  Das Graves Modell im Einzelcoaching und in Organisationen - Das Innere Team

Situatives-Multidimensionales Coaching mit dem Integral Development Process

Entwicklungsstufen von Individuen und Organisationen erkennen und bewusst einsetzen

C. W. Graves Levels of Existence (Spiral Dynamics) verstehen und anwenden

New Work, neue Organisationsformen und Digitales Zeitalter in der Entwicklungsperspektive einordnen und gestalten

Selbstsouveränität durch Arbeit mit dem Inneren Team

______________

MODUL 7    Konstruktive Kommunikation - Selbstwirksamkeit -  Emotional Mastery – Transformatives Coaching 

Supervision: Wo stehe ich mit meinen Kernkompetenzen?

Konstruktive Kommunikation in Team und Organisation

Uneingeschränkte Selbstwirksamkeit als Haltung etablieren

Emotionale Meisterschaft

Arbeit mit Fixierungen der Persönlichkeit

Leadership-Typologie und Enneatypen in Organisation und Gesellschaft

Coachingmethoden: Transformatives Coaching – Inquiry-Prozess ©

Das Innere Team Anschlussarbeit: meine Rolle als Coach

________________

MODUL 8  Resilienzcoaching – KAIROS-Biografie-Karriere-Coaching – Positive Psychologie VIA-Charakterstärken

Resilienzcoaching mit Methoden der Stressmedizin und Integralem Stresstest

Zielbarrieren im gesellschaftlich-organisationalen Kontext überwinden mit der Methode Competing Commitments

Positive Psychologie als Entwicklungsressource: Arbeit mit den VIA-Charakterstärken

KAIROS-Biografie-Coaching© – substanzielle Karrieren ermöglichen im Digitalen Zeitalter

________________

MODUL 9-1  Coach als Unternehmer - Profil als Coach - Coachingmarkt

Die Struktur des Marktes für Coaching und organisationale Entwicklung

Mein persönliches Profil als Coach

Aufbau eines Business als Coach

Erfolgsfaktoren

MODUL 9-2    Living Organisation 

Living Organisation - Framework für agile, lernende Organisationen

Unternehmen neu denken und ausrichten als Plattform, Lebensraum und Ökosystem

Transformational Purpose, Strategie und Offen-Dynamische-Ziele

Vernetzte, autonome Organisationseinheiten

Intelligente Kommunikation und Agiles Arbeiten

Rollen und Individuen

Potenzial-Struktur-Modell (PSM) - neue Metrik der Potenzialanalyse

MODUL 9-3   Coaching in Unternehmen, Personalentwicklung und Führung

Coaching und modernes Leadership

Interaktive Entwicklungsprozesse

Wie geht Personalentwicklung im Digitalen Zeitalter

Coachingformate in Organisationen

________________

MODUL 10   Teamcoaching -  Integration und Abschluss

Coachingpraxis: Falldiskussion aus dem Kontext Organisation und Digitalisierung

Teamcoaching im agilen Umfeld

Gestalterische Elemente im Coaching

Multiprofessionelle Plattformen in integrierten Entwicklunsprojekten

Prüfung zu Fragen der Berufsethik von Coaches (Ethiknormen der ICF)

Abschluss und Integration

Zertifikatsübergabe

Noch mehr Informationen, das komplette Curriculum und Factsheets 

 
Curriculum
Termine ICA 33
Termine ICA 34

Curriculum-ICA-33

ICA-33-Fakten-Termine

ICA-34-Fakten-Termine

Online-Interessentenbogen

Integraler Business Coach - Digitale Wirtschaft & Digitale Gesellschaft

ICF zertifizierte und DBVC anerkannte Coachausbildung


Angaben zur Ausbildung

Ort der Ausbildung: Berlin

Art der Ausbildung: Integraler Business Coach - Digitale Wirtschaft & Digitale Gesellschaft


Ihre Kontaktdaten:


Angaben zu Beruf und Tätigkeit

Teilnahmevoraussetzungen

Bitte beantworten Sie kurz die folgenden Fragen und fügen Sie dieses Formular dem Interessentenbogen bei. In einem individuellen, obligatorischen Aufnahmegespräch gehen wir dann ausführlicher auf die Inhalte und Ihre Fragen ein. Die folgenden Antworten werden Teil Ihrer Anmeldung, wenn Sie und wir uns für eine Teilnahme entscheiden.


1. Lebensalter

Coaching ist eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit und erfordert eine gewisse Lebenserfahrung. Im Coaching wird das auch von vielen Klienten erwartet. Unsere Erfahrung ist, dass ein Lebensalter von ca. 30 Jahren eine gute Voraussetzung ist, um als Coach tätig zu werden. Für Coachingprozesse im Führungsbereich liegt diese Schwelle eher bei 40 Jahre.

2. Bildungsabschluss

Nahezu alle Klienten im Bereich des Businesscoaching haben eine Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule absolviert. Weiterhin befindet sich der Lernprozess der Ausbildung auf einem entsprechenden Niveau. Als Coach sollten Sie daher über einen entsprechenden Abschluss verfügen. Die Fachrichtung ist dabei weniger ausschlaggebend.

3. Berufserfahrung

Coaching begleitet Menschen meist in beruflichen- sowie in Führungssituationen. Ein eigener beruflicher Erfahrungsschatz ist daher für den Coach unerlässlich. Etwa 5 Jahre berufliche Tätigkeit in einem Unternehmen oder einer Organisation sind hier ein notwendiger Zeitraum.

4. Motivation zur Teilnahme und berufliches Ziel mit der Coachingausbildung

Bitte notieren Sie hier kurz Ihre Gedanken. Wir besprechen diesen Punkt später mit Ihnen.

5. Vorkenntnisse

Hier gibt es keine besonderen Bedingungen. Von Vorteil ist jedoch, wenn Sie bereits über für Coaching relevante Kenntnisse verfügen.

6. Rahmenbedingungen

Um die Ausbildung für Sie und uns zum Erfolg werden zu lassen, sehen wir es als notwendig an, dass die folgenden Bedingungen bei Ihnen gegeben sind. Bitte reflektieren Sie diese in Ruhe. Gern kommen wir in unserem persönlichen Gespräch darauf zurück.

Während der Ausbildung lernen Sie Zusammenhänge und Perspektiven kennen, die möglicherweise von den bisher bekannten erheblich abweichen. Gleichzeitig machen Sie besonders im Praxisteil neue Erfahrungen mit sich selbst und bekommen direktes Feedback von anderen. Sie sollten daher die Bereitschaft besitzen, derartige Erfahrungen während des Kurses zu machen.

In den 12 Monaten der Ausbildung und unmittelbar danach wird ausreichend Zeit für Reflexion des vermittelten Wissens, für das Literaturstudium und die Arbeit mit sich selbst und anderen benötigt. Bitte kalkulieren Sie als Richtwert dafür noch einmal mindestens die Anzahl der Ausbildungsstunden ein.

Den folgenden Passus haben wir aus Verantwortlichkeit gegenüber den Teilnehmenden und dem Institut in unsere Bedingungen aufgenommen:
Die Teilnahme an der Weiterbildung geschieht eigenverantwortlich und setzt die für eine persönliche Weiterentwicklung notwendige, normale psychische Belastbarkeit voraus. Dazu zählt auch die Abwesenheit von akuten oder chronischen psychischen Erkrankungen sowie die Zusage, keine Psychopharmaka oder ähnliche Medikamente einzunehmen.

Die Ausbildung sollte von Ihrem unmittelbaren Umfeld wie Team, Arbeitgeber und Familie unterstützt werden. Sie sollten die Möglichkeit besitzen, das Gelernte unmittelbar nach der Ausbildung in der Praxis einzusetzen.


Gern besprechen wir weitere Fragen oder Anmerkungen in dem obligatorischen, persönlichen Auswahlgespräch.

Herzlichen Glückwunsch, wenn Sie alle Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Bei Fragen oder geringfügigen Abweichungen zögern Sie bitte nicht mit uns zu sprechen.

Vielen Dank für die Zeit und Ihr Interesse!


Hinweise zum Verfahren

Nach Eingang des Interessentenbogens prüfen wir Ihre Angaben und vereinbaren ein persönliches Aufnahmegespräch. In dessen Folge entscheiden wir über die Vergabe des Ausbildungsplatzes. Sie erhalten im positiven Fall dann den Ausbildungsvertrag und Ihre Rechnung mit dem gewählten Zahlungsplan.

Aus wichtigem Grund, oder bei Nichterreichung einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen, behalten wir uns vor, den Starttermin zu verlegen oder die Ausbildung im Ausnahmefall abzusagen. Eine Haftung für entstandene Kosten übernehmen wir in diesem Fall nicht.

Mit Abschicken dieses Interessentenbogens erklären Sie sich mit diesen Bedingungen im weiteren Verfahren einverstanden.


Footer

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren
  • development:shop

© 2021 · Coaching Center Berlin

Kursplan