• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

development:hub

development coaching

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Der Hub
    • Die Initiatoren
    • Integral Development
  • Tools
    • BASIC TOOLS
    • SITUATION-ZIELE
      • Situation explorieren
      • Ziele konstruieren
      • Ein Selbstverständnis definieren
      • Vision – entwickle eine Vorstellung von der Zukunft
    • WERTE
      • WERTE-System erarbeiten
      • WERTE erfüllen
      • WERTE in Organisationen
      • Grundgüter
    • FÄHIGKEITEN
      • Neurophysische Fähigkeiten
      • Kernfähigkeiten
      • Emotionale Fähigkeiten
      • Mentale Fähigkeiten
      • Soziale Fähigkeiten
      • Fachkompetenzen
    • PERSÖNLICHKEIT
      • Bedürfnisse
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • Typologie
      • Interessen
      • Neuro-Biologische Merkmale
    • SELBST
      • Identitäten – Wer bin ich?
      • Lebensphase
      • Selbstbild
      • Selbstentwicklung
    • WISSEN
      • Kommunikation
      • Führung
      • Karriere
      • Konflikt
      • Stress und Gesundheit
    • KONZEPTE
      • Glaubenssätze
      • Konstrukte
      • Reaktanz-Muster
    • GESELLSCHAFT
    • SOZIALE BEZIEHUNGEN
    • PHYSISCHES UMFELD
    • Tool-Navigator
  • Ausbildung
    • Karriereberatung, Coaching & Talent Development
    • Coachausbildung
    • LEAP Ausbildung
    • Transformational Coach
  • Community
    • Development-Experts
  • LIVING ORGANIZATION
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt

24
September 2016

INSITE Coaching

Hier gehts zur Kursgruppe

Course Information

Kurs Instructor

Fiolka Fiolka Author
 

Gratis

KOSTENLOS
 
Enroll

Modul 1 – Grundlagen

1 von 8
Begrüßung und Ablauf

Einführung in den Kurs – Gruppe formieren

2 von 8
L 1-1 Was ist Coaching?

Was ist Coaching? – Ethische Richtlinien – Coachingrundsätze – Unser Selbstverständnis

3 von 8
L 1-2 Coaching und Therapie

Gegenüberstellung Coaching – Therapie und Beratung

4 von 8
L 1-3 Integral Development Prozess – IDP

Der Integral Development Process als Orientierungsrahmen – die 7 Felder des Integral Development

5 von 8
L 1-4 Integral Development als Coachingansatz

Grundlagen und Hintergründe des Integral Development Ansatzes

6 von 8
L 1-5 Kernkompetenzen von Coaching

Die Kernkompetenzen der ICF

7 von 8
L 1-6 Basismethoden – GROW

Goal Reality Option Will – Methode

8 von 8
Dokumentation – Protokoll Modul 1 Februar 2017

Modul 2 – ZIELE-SITUATION – WERTE –ZRM – PERSÖNLICHKEIT PSI – SAM-4Q – Virtuelles Coaching

1 von 7
L 2-1 SITUATION erfassen >

Eine Situation mehrdimensional erfassen – Integrale Perspektiven – SAM Modell

2 von 7
L 2-2 ZIELE

Ziele explorieren – Ziele konstruieren – Zielerleben

3 von 7
L 2-3 Neurowissenschaftliche Ziele – Haltungsziele – ZRM-Methode
4 von 7
L 2-4 Virtuelles Coaching >

Coaching per Videosession und Telefon

5 von 7
L 2-5 Kernkompetenz: Mit Fragen arbeiten (Bonuslektion)

Frageformen – Fragetechniken – Rolle von Fragen im Coaching

6 von 7
L 2-6 WERTE

Arbeit mit Werten – Werteerfüllung

7 von 7
Dokumentation – Protokoll Modul 2 April 2017

Modul 3 – Resilienz – Bedürfnisse – Konzepte

1 von 6
L 3-1 Resilienz

Umgang mit Stress – Resilienz aufbauen – Bio-Psycho-Soziale Faktoren

2 von 6
L 3-2 PERSÖNLICHKEIT – Bedürfnisse

Grundbedürfnisse – Bedürfnisprofile

3 von 6
L 3-3 KONZEPTE – Einführung

Einführung in IDP KONZEPTE – Architektur und Formen der KONZEPTE

4 von 6
L 3-4 KONZEPTE – Arbeit mit Reaktanzmustern

Alles zu den Reaktanzmustern

5 von 6
L 3-5 KONZEPTE – Konstrukte
6 von 6
Dokumentation – Protokoll Modul 3 – Juni 2017

Modul 4 – Glaubenssätze – MBTI

1 von 3
L 4-1 KONZEPTE – Arbeit mit Glaubenssätzen

Glaubenssätze – KEAGS

2 von 3
L 4-2 PERSÖNLICHKEIT – Typologie – MBTI

Einführung in IDP Persönlichkeit – Myers Briggs Type Indikator

3 von 3
Dokumentation – Protokoll Modul 4 – September 2017

Modul 5 – Fähigkeiten

1 von 4
L 5-1 LEAP Kompetenzfeedback
2 von 4
L 5-2 KAIROS-Biografie-Coaching©
3 von 4
L 5-3 Fallsupervision
4 von 4
Dokumentation – Protokoll Modul 5 – Oktober 2017

Modul 6 – Coachingprozesse – Konstruktive Kommunikation

1 von 6
L 6-1 Coaching in Organisationen und mit Führungskräften
2 von 6
L 6-2 Coachingprozesse und situativ coachen mit IDP
3 von 6
L 6-3 Konstruktive Kommunikation
4 von 6
L 6-4 Konflikte
5 von 6
L 6-5 Zeitmanagement und Stress
6 von 6
Dokumentation – Protokoll Modul 6 – Januar 2018

Course Information

Kurs Instructor

Fiolka Fiolka Author
 

Gratis

KOSTENLOS
 
Enroll

Modul 1 – Grundlagen

1 von 8
Begrüßung und Ablauf

Einführung in den Kurs – Gruppe formieren

2 von 8
L 1-1 Was ist Coaching?

Was ist Coaching? – Ethische Richtlinien – Coachingrundsätze – Unser Selbstverständnis

3 von 8
L 1-2 Coaching und Therapie

Gegenüberstellung Coaching – Therapie und Beratung

4 von 8
L 1-3 Integral Development Prozess – IDP

Der Integral Development Process als Orientierungsrahmen – die 7 Felder des Integral Development

5 von 8
L 1-4 Integral Development als Coachingansatz

Grundlagen und Hintergründe des Integral Development Ansatzes

6 von 8
L 1-5 Kernkompetenzen von Coaching

Die Kernkompetenzen der ICF

7 von 8
L 1-6 Basismethoden – GROW

Goal Reality Option Will – Methode

8 von 8
Dokumentation – Protokoll Modul 1 Februar 2017

Modul 2 – ZIELE-SITUATION – WERTE –ZRM – PERSÖNLICHKEIT PSI – SAM-4Q – Virtuelles Coaching

1 von 7
L 2-1 SITUATION erfassen >

Eine Situation mehrdimensional erfassen – Integrale Perspektiven – SAM Modell

2 von 7
L 2-2 ZIELE

Ziele explorieren – Ziele konstruieren – Zielerleben

3 von 7
L 2-3 Neurowissenschaftliche Ziele – Haltungsziele – ZRM-Methode
4 von 7
L 2-4 Virtuelles Coaching >

Coaching per Videosession und Telefon

5 von 7
L 2-5 Kernkompetenz: Mit Fragen arbeiten (Bonuslektion)

Frageformen – Fragetechniken – Rolle von Fragen im Coaching

6 von 7
L 2-6 WERTE

Arbeit mit Werten – Werteerfüllung

7 von 7
Dokumentation – Protokoll Modul 2 April 2017

Modul 3 – Resilienz – Bedürfnisse – Konzepte

1 von 6
L 3-1 Resilienz

Umgang mit Stress – Resilienz aufbauen – Bio-Psycho-Soziale Faktoren

2 von 6
L 3-2 PERSÖNLICHKEIT – Bedürfnisse

Grundbedürfnisse – Bedürfnisprofile

3 von 6
L 3-3 KONZEPTE – Einführung

Einführung in IDP KONZEPTE – Architektur und Formen der KONZEPTE

4 von 6
L 3-4 KONZEPTE – Arbeit mit Reaktanzmustern

Alles zu den Reaktanzmustern

5 von 6
L 3-5 KONZEPTE – Konstrukte
6 von 6
Dokumentation – Protokoll Modul 3 – Juni 2017

Modul 4 – Glaubenssätze – MBTI

1 von 3
L 4-1 KONZEPTE – Arbeit mit Glaubenssätzen

Glaubenssätze – KEAGS

2 von 3
L 4-2 PERSÖNLICHKEIT – Typologie – MBTI

Einführung in IDP Persönlichkeit – Myers Briggs Type Indikator

3 von 3
Dokumentation – Protokoll Modul 4 – September 2017

Modul 5 – Fähigkeiten

1 von 4
L 5-1 LEAP Kompetenzfeedback
2 von 4
L 5-2 KAIROS-Biografie-Coaching©
3 von 4
L 5-3 Fallsupervision
4 von 4
Dokumentation – Protokoll Modul 5 – Oktober 2017

Modul 6 – Coachingprozesse – Konstruktive Kommunikation

1 von 6
L 6-1 Coaching in Organisationen und mit Führungskräften
2 von 6
L 6-2 Coachingprozesse und situativ coachen mit IDP
3 von 6
L 6-3 Konstruktive Kommunikation
4 von 6
L 6-4 Konflikte
5 von 6
L 6-5 Zeitmanagement und Stress
6 von 6
Dokumentation – Protokoll Modul 6 – Januar 2018

Reader Interactions

Comments

  1. Morten Kaletsch says

    21. März 2018 at 17:25

    Liebes Coaching-Center-Team,

    wo könnte man denn den zweiten Teil des ispirierenden Agile Organisation-Videos aus dem 6 Modul sehen?

    Herzliche Grüße
    Morten

    Zum Antworten anmelden
  2. Baddour says

    2. Februar 2018 at 12:23

    Hallo zusammen,

    ich suche die Vorlage „Situatives Coaching“ (Überblicksblatt mit MBTI, Bedürfnisse, Werte, Rubicon-Strang usw.). Weiß jemand wo ich sie finde?

    Liebe Grüße
    Latifa

    Zum Antworten anmelden
    • Fiolka says

      2. Februar 2018 at 13:00

      Wir haben das Arbeitsblatt in der Lektion 6-2 eingefügt. Viel Erfolg damit!

      Zum Antworten anmelden
  3. Morten Kaletsch says

    31. Januar 2018 at 14:04

    Hallo,

    ich habe keinen Zugriff auf L5-1 LEAP und folgende Dokumente kann ich nicht runterladen:
    6-1 Agiler Kompetenzkompass,
    6-3 Positives Formulieren.

    Es wäre toll, wenn Sie einen Zugang verschaffen würden.
    Herzlichen Dank und Grüße
    Morten Kaletsch

    Zum Antworten anmelden
    • Fiolka says

      31. Januar 2018 at 16:00

      Die Doks sind jetzt downloadbar. Bei der Lektion lässt sich kein Fehler feststellen. Bitte noch einmal probieren. Sonst bitte Fehlermeldung an uns senden.

      Zum Antworten anmelden
      • Morten Kaletsch says

        31. Januar 2018 at 18:41

        Attachment

        Hallo Herr Fiolka,

        vielen Dank für die beiden Dokumente. Auf die Lektion habe ich weiterhin keinen Zugang, aber die Fehlermeldung hängt als Bild an.

        Herzliche Grüße
        Morten Kaletsch

        Zum Antworten anmelden
        • Fischer says

          2. Februar 2018 at 15:23

          Hallo Herr Kaletsch,

          danke für den Screenshot, damit konnte ich den Fehler eingrenzen – offenbar hat sich im Hintergrund das Rechtsmanagement verhakt… Ich habe die Lektion neu erstellt, so dass Sie jetzt auf die Inhalte zugreifen können.

          Viele Grüße,
          Anja Fischer

          Zum Antworten anmelden
          • Morten Kaletsch says

            5. Februar 2018 at 8:42

            Hallo Frau Fischer,

            prima, jetzt klappte es.

            Herzlichen Dank!
            Morten Kaletsch

  4. Meike Trommer says

    7. November 2017 at 13:42

    Hallo,
    ich bitte alle, meine privaten Daten aufzunehmen und die Insite-Adresse zu löschen:
    Email: meiketrommer@hotmail.com
    Handy: 0151 – 14448172
    Tel.: 069-30858558
    Ich hoffe Euch / Ihnen geht es gut und freue mich von Euch / Ihnen zu hören.
    Einen herzlichen Gruß,
    Meike Trommer

    Zum Antworten anmelden
  5. Morten Kaletsch says

    13. September 2017 at 12:17

    Liebes Coaching-Team,

    ein Wunsch von mir (uns) ist, im Rahmen der Ausbildung die Top3, Top5 oder Top10 Coaching-Anliegen mit einer exemplarischen Herangehensweise kennen zu lernen. Vielleicht findet sich dafür ja noch ein bisschen Platz. Gerne können wir uns am Freitag dazu noch einmal austauschen.

    Herzliche Grüße und eine gute Anreise
    Morten Kaletsch

    Zum Antworten anmelden
    • Fiolka says

      13. September 2017 at 12:31

      Sprechen Sie uns bitte am Freitag zu Beginn des 4. Moduls dazu an, bzw. wir nehmen die Fragestallung in den dann stattfindenden Supervisionsteil auf.
      Herzlichen Gruß. Guido Fiolka

      Zum Antworten anmelden
  6. Morten Kaletsch says

    28. August 2017 at 17:55

    Hallo Herr Fiolka, heben Sie über mein GOogle-Drive Zugriff auf die beiden Audio-Mitschnitte erhalten können, die ich während des letzten Moduls angefertigt habe?

    Zum Antworten anmelden
  7. Morten Kaletsch says

    22. August 2017 at 11:38

    Hallo Frau Schwarzer, hallo Nadine,

    gibt es das Fotoprotokoll mittlerweile?

    Vielen Dank für eure Anwort,
    Morten

    Zum Antworten anmelden
  8. Schwarzer says

    26. Juli 2017 at 12:19

    Vorbereitung Einstieg/Supervision Modul 4 Konstrukte

    Liebe Teilnehmer,
    sicherlich hat in der Sommerpause der Urlaub die 1. Priorität. In den Zwischenräumen und in Vorbereitung zum Modul 4 wäre es nützlich, ein konkretes Fallbeispiel vorzubereiten, an dem ihr die Arbeit mit Konstrukten durchgeführt habt. Darin enthalten sollten die Konstrukte sein, die Dynamik zwischen den Konstrukten und deren Modifikation, die den neu entstandenen Konstrukten neue Handlungsoptionen erlaubt.

    Wir freuen uns schon darauf, sie gemeinsam anzuschauen.
    Herzliche Grüße
    Susanne

    Zum Antworten anmelden
    • Nadine Hansen says

      10. August 2017 at 14:30

      Liebe Frau Schwarzer,
      haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht und den Impuls zur Vorbereitung des 4. Moduls. Wir werden uns Anfang September im Team zusammensetzen und das dritte Modul nachbereiten. Dafür würden wir gerne das Fotoprotokoll von Modul 3 nutzen – darf ich Sie bitten, dieses hochzuladen? Oder hab ich es am Ende nur übersehen? Vielen Dank vorab für Ihre Mühe!

      Ich freue mich auf ein Wiedersehen im September, mit herzlichen Grüßen
      Nadine Hansen

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

© 2025 · Coaching Center Berlin

0%

Kursplan

  • Modul 1 – Grundlagen
    • Begrüßung und Ablauf
    • L 1-1 Was ist Coaching?
    • L 1-2 Coaching und Therapie
    • L 1-3 Integral Development Prozess – IDP
    • L 1-4 Integral Development als Coachingansatz
    • L 1-5 Kernkompetenzen von Coaching
    • L 1-6 Basismethoden – GROW
    • Dokumentation – Protokoll Modul 1 Februar 2017
  • Modul 2 – ZIELE-SITUATION – WERTE –ZRM – PERSÖNLICHKEIT PSI – SAM-4Q – Virtuelles Coaching
    • L 2-1 SITUATION erfassen >
    • L 2-2 ZIELE
    • L 2-3 Neurowissenschaftliche Ziele – Haltungsziele – ZRM-Methode
    • L 2-4 Virtuelles Coaching >
    • L 2-5 Kernkompetenz: Mit Fragen arbeiten (Bonuslektion)
    • L 2-6 WERTE
    • Dokumentation – Protokoll Modul 2 April 2017
  • Modul 3 – Resilienz – Bedürfnisse – Konzepte
    • L 3-1 Resilienz
    • L 3-2 PERSÖNLICHKEIT – Bedürfnisse
    • L 3-3 KONZEPTE – Einführung
    • L 3-4 KONZEPTE – Arbeit mit Reaktanzmustern
    • L 3-5 KONZEPTE – Konstrukte
    • Dokumentation – Protokoll Modul 3 – Juni 2017
  • Modul 4 – Glaubenssätze – MBTI
    • L 4-1 KONZEPTE – Arbeit mit Glaubenssätzen
    • L 4-2 PERSÖNLICHKEIT – Typologie – MBTI
    • Dokumentation – Protokoll Modul 4 – September 2017
  • Modul 5 – Fähigkeiten
    • L 5-1 LEAP Kompetenzfeedback
    • L 5-2 KAIROS-Biografie-Coaching©
    • L 5-3 Fallsupervision
    • Dokumentation – Protokoll Modul 5 – Oktober 2017
  • Modul 6 – Coachingprozesse – Konstruktive Kommunikation
    • L 6-1 Coaching in Organisationen und mit Führungskräften
    • L 6-2 Coachingprozesse und situativ coachen mit IDP
    • L 6-3 Konstruktive Kommunikation
    • L 6-4 Konflikte
    • L 6-5 Zeitmanagement und Stress
    • Dokumentation – Protokoll Modul 6 – Januar 2018
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}