• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

development:hub

development coaching

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren
  • Der Hub
    • Die Initiatoren
    • Integral Development
  • Tools
    • BASIC TOOLS
    • SITUATION-ZIELE
      • Situation explorieren
      • Ziele konstruieren
      • Ein Selbstverständnis definieren
      • Vision – entwickle eine Vorstellung von der Zukunft
    • WERTE
      • WERTE-System erarbeiten
      • WERTE erfüllen
      • WERTE in Organisationen
      • Grundgüter
    • FÄHIGKEITEN
      • Neurophysische Fähigkeiten
      • Kernfähigkeiten
      • Emotionale Fähigkeiten
      • Mentale Fähigkeiten
      • Soziale Fähigkeiten
      • Fachkompetenzen
    • PERSÖNLICHKEIT
      • Bedürfnisse
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • Typologie
      • Interessen
      • Neuro-Biologische Merkmale
    • SELBST
      • Identitäten – Wer bin ich?
      • Lebensphase
      • Selbstbild
      • Selbstentwicklung
    • WISSEN
      • Kommunikation
      • Führung
      • Karriere
      • Konflikt
      • Stress und Gesundheit
    • KONZEPTE
      • Glaubenssätze
      • Konstrukte
      • Reaktanz-Muster
    • GESELLSCHAFT
    • SOZIALE BEZIEHUNGEN
    • PHYSISCHES UMFELD
    • Tool-Navigator
  • Ausbildung
    • Karriereberatung, Coaching & Talent Development
    • Coachausbildung
    • LEAP Ausbildung
    • Transformational Coach
  • Community
    • Development-Experts
  • LIVING ORGANIZATION
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt

11
April 2017

ICA Dozenten-Kurs

Dieser Bereich ist nur den Teilnehmern des Kurses ICA XX zugänglich

Kurs Infos

Geschätzte Zeit: 12 Monate

Schwierigkeit: Intermediate

Tracks: Integral Development Coach

Kategorien:ICAs

Kurs Instructor

Fischer Fischer Author

Information und Organisation

1 von 4
xx-Infos und Teilnehmerliste

Informationen zum Start, Coachprofile, Teilnehmerliste, Integrale Kontakte

2 von 4
xx-Übersicht zu Terminen & Skripten

Modul- & Webinartermine, Skriptübersicht,

3 von 4
xx-Grundlegende Ausbildungsdokumente

IDP-Arbeitsblatt, Session-Dokumentation, Ethik-Dokumente, Transkriptionshinweise

4 von 4
xx-Informationen zur kumulativen Prüfung

Prüfungsinformationen

Modul 1: Grundlagen von Coaching

1 von 11
Protokolle Modul 1

Die Protokolle der letzten zwei Gruppen

2 von 11
L x-x (1-1) Lernfelder der Coachausbildung

Die vier Lernfelder

3 von 11
L x-x (1-2) Was ist Coaching?

Ethische Richtlinien – Coachingrundsätze – Abgrenzung zu Training, Beratung und Therapie

4 von 11
L x-x (1-3) Aktives Zuhören

Aktives Zuhören / Pacing als Kernkompetenzen des Coaching

5 von 11
L x-x (1-4) Integral Development Coaching

Das Rahmenmodell Integral Development Process (IDP)

6 von 11
L x-x (1-5) Kernkompetenzen

Die Kernkompetenzen der ICF

7 von 11
L x-x (1-6) ZIELE 1

Ziele explorieren – Ziele konstruieren

8 von 11
L x-x (1-7)GROW

Goal Reality Option Will – Methode

9 von 11
L x-x (1-8) WERTE

Arbeit mit Werten – Werteerfüllung

10 von 11
L x-x (1-9) Webinare im CCB – Webinar 1-1

How to use Zoom, Webinar-Policy, Grundlegende Ausbildungsinformationen

11 von 11
x-x Nachbereitung und Protokoll Modul x

Protokolle, Hausaufgaben und Peergroup

Modul 2: Integral Development Coaching

1 von 7
Protokolle Modul 2

Protokolle der letzten zwei Gruppen.

2 von 7
L x-x (2-1) Seven Fields – Integral Development als Coachingansatz

Grundlagen und Hintergründe des Integral Development Ansatzes

3 von 7
L x-x (2-2) Kernkompetenz: Mit Fragen arbeiten

Frageformen – Fragetechniken – Rolle von Fragen im Coaching

4 von 7
L x-x (2-3) Themenexploration mit Fragen

Coachingthemen des Klienten finden – Fragen einsetzen

5 von 7
L x-x (2-4) ZIELE: Neurowissenschaftliche Zielarbeit – Haltungsziele – ZRM-Methode

Veränderungsarbeit mit Haltungszielen

6 von 7
L x-x (2-5) ZIELE – Webinar 2-1

Zielerleben

7 von 7
L x-x (2-6) WERTE – Webinar 2-2

Recap Holon-Theorie; Werte und Werteerfüllung in 4Q

Modul 3: PERSÖNLICHKEIT: Neuro-Psychologie – Emotionen I – Bedürfnisse – Typologien

1 von 10
Protokolle Modul 3

Protokolle der letzten zwei Gruppen.

2 von 10
L x-x (3-1) Coaching vs. Therapie & Auftragsklärung

Screencast Coaching vs. Therapie und Beratung – Auftragsklärung

3 von 10
L x-x (3-2) Ablauf einer Coachingsession

Screencast Ablauf einer Coaching-Session, Vor- und Nachbereitung, Dokumentation

4 von 10
L x-x (3-3) PERSÖNLICHKEIT – Grundlagen Neurobiologie & Stress

Denken und Emotionen, Integraler Stress-Test

5 von 10
L x-x (3-4) PERSÖNLICHKEIT – Bedürfnisse

Grundbedürfnisse – Bedürfnisprofile

6 von 10
L x-x (3-5) Desidentifikation

Desidentifikation als Basiskompetenz des Coaches

7 von 10
L x-x (3-6) FÄHIGKEITEN – Emotionen 1

Grundlagen emotionaler Fähigkeiten

8 von 10
L x-x (3-7) PERSÖNLICHKEIT – Typologie

MBTI: Der Myers Briggs Type Indikator

9 von 10
L x-x (3-8) PERSÖNLICHKEIT – Webinar 3-1

Bedürfnisse – Reiss Motivation Profile

10 von 10
L x-x (Bonus) FÄHIGKEITEN – Achtsamkeit

Body-Mind Abendveranstaltung mit Katrin Micklitz

Modul 4: KONZEPTE: Reaktanzmuster – Glaubenssätze – Konstrukte

1 von 6
Protokolle Modul 4

Protokolle der letzten zwei Gruppen.

2 von 6
L x-x (4-1) KONZEPTE – Einführung

Einführung in das Feld KONZEPTE: Architektur und Formen

3 von 6
L x-x (4-2) KONZEPTE – Reaktanzmuster

Was sind kognitive Muster?

4 von 6
L x-x (4-3) KONZEPTE – Glaubenssätze

Architektur von Glaubenssätzen

5 von 6
L x-x (4-4) KONZEPTE – Konstrukte

Architektur von Konstrukten

6 von 6
L x-x (4-5) KONZEPTE – Webinar 4-1/4-2

Glaubenssätze erarbeiten und umstrukturieren mit KEAGS

Modul 5: FÄHIGKEITEN: LEAP – Emotionen II – Zielerreichung

1 von 6
Protokolle Modul 5

Protokolle der vergangenen zwei Gruppen

2 von 6
L x-x (5-1) FÄHIGKEITEN – Zielerreichung

Zielerreichung – Emotionen steuern / PSI-Theorie

3 von 6
L x-x (5-2) FÄHIGKEITEN – LEAP

Ressourcen – Kompetenzen – Haltungen

4 von 6
L x-x (5-3) FÄHIGKEITEN – Webinar 5-1

Verhaltensänderung & Emotionen / PSI & ZRM

5 von 6
L x-x (5-4) FÄHIGKEITEN – Webinar 5-2

LEAP in Organisationen

6 von 6
L x-x (BONUS) FÄHIGKEITEN – Fallstudie

Noch füllen!

Modul 6: SELBST:Entwicklungsstufen – Inneres Team

1 von 6
Protokolle Modul 6

Protokolle der letzten zwei Gruppen.

2 von 6
L x-x (6-1) Praxis Integral Development Coaching

Situativ coachen mit Integral Development

3 von 6
L x-x (6-2) SELBST: Entwicklungsmodelle

Levels of Existence – Spiral Dynamics

4 von 6
L x-x (6-3) SELBST – Identitäten

Arbeit mit dem Inneren Team

5 von 6
L x-x (6-4) SELBST – Webinar 6-1

Spiral Dynamics in Organisationen

6 von 6
L x-x (6-5) SELBST – Webinar 6-2

Anschlussarbeit mit dem Inneren Team, Transaktionsanalyse

Modul 7: Stand Kernkompetenzen – Konstruktive Kommunikation – Fixierungen – Enneatypen

1 von 7
Protokolle Modul 7

Protokolle der letzten zwei Gruppen.

2 von 7
L x-x (7-1) WISSEN – Selbstverantwortung

Übernahme von Verantwortung ermöglichen – Vom Opfer der Umstände zum Gestalter werden

3 von 7
L x-x (7-2) WISSEN – Konstruktive Kommunikation

Authentische und Konstruktive Kommunikation – Subjektivität – Kernwahrheit – 6 Schritte

4 von 7
L x-x (7-3) FÄHIGKEITEN – Fixierungen

Arbeit mit Fixierungen – Enneatypen – Inquiry Prozess

5 von 7
L x-x (7-4) PERSÖNLICHKEIT – Typologie: Enneatypen

Enneagramm – Fixierungen – Ressourcen im Wesenskern

6 von 7
L x-x (7-5) Webinar 7-1

Kernkompetenzen und Lernfelder – wo stehe ich?

7 von 7
L x-x (7-6) Webinar 7-2

Freies Coaching – Den IDP situativ anwenden

Modul 8: Praxis – Konflikt – Positive Psychologie – KAIROS

1 von 5
Protokolle Modul 8

Protokolle der letzten zwei Gruppen.

2 von 5
L x-x (8-1) Recap Scorecards

Vertiefung und Fortsetzung Inquiry – Enneagramm als Landkarte der Fixierungen – LEAP Ressourcen als Landkarte essenziellen Qualitäten

3 von 5
L x-x (8-2) KONZEPTE – Arbeit mit Competing Commitments

Kollektive Glaubenssätze – Barrieren in Veränderungsprozessen

4 von 5
L x-x (8-3) SELBST – KAIROS Biografie Coaching©

Von der Kraft der Biografie im Karrierecoaching

5 von 5
L x-x (8-4) FÄHIGKEITEN – Webinar 8-1

Charakterstärken der Positiven Psychologie – Fähigkeiten aus den VIA IS

Modul 9: Wahl-Themen

1 von 4
Protokolle Modul 9

Protokolle der letzten zwei Gruppen.

2 von 4
L x-x (9-1): Digitale Transformation und Coaching in Unternehmen

Projekte der digitalen Transformation in Unternehmen, Veränderungen in Struktur und Kultur, Team- und Unternehmenscoaching,

3 von 4
L x-x (9-2): Coaching in Unternehmen, Personalentwicklung und Führung

Coaching als interner und externer Coach

4 von 4
L x-x (9-3): Coach-Profil und Coaching-Markt

Die eigene Coachingpraxis aufbauen

Modul 10: Integration und Abschluss

1 von 4
Protokolle Modul 10

Protokolle der letzten zwei Gruppen.

2 von 4
L x-x: Berufsethik-Prüfung

Informationen zur Berufsethik-Prüfung

3 von 4
L x-x (10-1): Inhalte aus Modul 10

Tools und Inhalte aus dem gesamten Modul 10

4 von 4
Testlektion für Quiz

© 2023 · Coaching Center Berlin

0%

Kursplan

  • Information und Organisation
    • xx-Infos und Teilnehmerliste
    • xx-Übersicht zu Terminen & Skripten
    • xx-Grundlegende Ausbildungsdokumente
    • xx-Informationen zur kumulativen Prüfung
  • Modul 1: Grundlagen von Coaching
    • Protokolle Modul 1
    • L x-x (1-1) Lernfelder der Coachausbildung
    • L x-x (1-2) Was ist Coaching?
    • L x-x (1-3) Aktives Zuhören
    • L x-x (1-4) Integral Development Coaching
    • L x-x (1-5) Kernkompetenzen
    • L x-x (1-6) ZIELE 1
    • L x-x (1-7)GROW
    • L x-x (1-8) WERTE
    • L x-x (1-9) Webinare im CCB – Webinar 1-1
    • x-x Nachbereitung und Protokoll Modul x
  • Modul 2: Integral Development Coaching
    • Protokolle Modul 2
    • L x-x (2-1) Seven Fields – Integral Development als Coachingansatz
    • L x-x (2-2) Kernkompetenz: Mit Fragen arbeiten
    • L x-x (2-3) Themenexploration mit Fragen
    • L x-x (2-4) ZIELE: Neurowissenschaftliche Zielarbeit – Haltungsziele – ZRM-Methode
    • L x-x (2-5) ZIELE – Webinar 2-1
    • L x-x (2-6) WERTE – Webinar 2-2
  • Modul 3: PERSÖNLICHKEIT: Neuro-Psychologie – Emotionen I – Bedürfnisse – Typologien
    • Protokolle Modul 3
    • L x-x (3-1) Coaching vs. Therapie & Auftragsklärung
    • L x-x (3-2) Ablauf einer Coachingsession
    • L x-x (3-3) PERSÖNLICHKEIT – Grundlagen Neurobiologie & Stress
    • L x-x (3-4) PERSÖNLICHKEIT – Bedürfnisse
    • L x-x (3-5) Desidentifikation
    • L x-x (3-6) FÄHIGKEITEN – Emotionen 1
    • L x-x (3-7) PERSÖNLICHKEIT – Typologie
    • L x-x (3-8) PERSÖNLICHKEIT – Webinar 3-1
    • L x-x (Bonus) FÄHIGKEITEN – Achtsamkeit
  • Modul 4: KONZEPTE: Reaktanzmuster – Glaubenssätze – Konstrukte
    • Protokolle Modul 4
    • L x-x (4-1) KONZEPTE – Einführung
    • L x-x (4-2) KONZEPTE – Reaktanzmuster
    • L x-x (4-3) KONZEPTE – Glaubenssätze
    • L x-x (4-4) KONZEPTE – Konstrukte
    • L x-x (4-5) KONZEPTE – Webinar 4-1/4-2
  • Modul 5: FÄHIGKEITEN: LEAP – Emotionen II – Zielerreichung
    • Protokolle Modul 5
    • L x-x (5-1) FÄHIGKEITEN – Zielerreichung
    • L x-x (5-2) FÄHIGKEITEN – LEAP
    • L x-x (5-3) FÄHIGKEITEN – Webinar 5-1
    • L x-x (5-4) FÄHIGKEITEN – Webinar 5-2
    • L x-x (BONUS) FÄHIGKEITEN – Fallstudie
  • Modul 6: SELBST:Entwicklungsstufen – Inneres Team
    • Protokolle Modul 6
    • L x-x (6-1) Praxis Integral Development Coaching
    • L x-x (6-2) SELBST: Entwicklungsmodelle
    • L x-x (6-3) SELBST – Identitäten
    • L x-x (6-4) SELBST – Webinar 6-1
    • L x-x (6-5) SELBST – Webinar 6-2
  • Modul 7: Stand Kernkompetenzen – Konstruktive Kommunikation – Fixierungen – Enneatypen
    • Protokolle Modul 7
    • L x-x (7-1) WISSEN – Selbstverantwortung
    • L x-x (7-2) WISSEN – Konstruktive Kommunikation
    • L x-x (7-3) FÄHIGKEITEN – Fixierungen
    • L x-x (7-4) PERSÖNLICHKEIT – Typologie: Enneatypen
    • L x-x (7-5) Webinar 7-1
    • L x-x (7-6) Webinar 7-2
  • Modul 8: Praxis – Konflikt – Positive Psychologie – KAIROS
    • Protokolle Modul 8
    • L x-x (8-1) Recap Scorecards
    • L x-x (8-2) KONZEPTE – Arbeit mit Competing Commitments
    • L x-x (8-3) SELBST – KAIROS Biografie Coaching©
    • L x-x (8-4) FÄHIGKEITEN – Webinar 8-1
  • Modul 9: Wahl-Themen
    • Protokolle Modul 9
    • L x-x (9-1): Digitale Transformation und Coaching in Unternehmen
    • L x-x (9-2): Coaching in Unternehmen, Personalentwicklung und Führung
    • L x-x (9-3): Coach-Profil und Coaching-Markt
  • Modul 10: Integration und Abschluss
    • Protokolle Modul 10
    • L x-x: Berufsethik-Prüfung
    • L x-x (10-1): Inhalte aus Modul 10
    • Testlektion für Quiz