• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

development:hub

development coaching

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren
  • Der Hub
    • Die Initiatoren
    • Integral Development
  • Tools
    • BASIC TOOLS
    • SITUATION-ZIELE
      • Situation explorieren
      • Ziele konstruieren
      • Ein Selbstverständnis definieren
      • Vision – entwickle eine Vorstellung von der Zukunft
    • WERTE
      • WERTE-System erarbeiten
      • WERTE erfüllen
      • WERTE in Organisationen
      • Grundgüter
    • FÄHIGKEITEN
      • Neurophysische Fähigkeiten
      • Kernfähigkeiten
      • Emotionale Fähigkeiten
      • Mentale Fähigkeiten
      • Soziale Fähigkeiten
      • Fachkompetenzen
    • PERSÖNLICHKEIT
      • Bedürfnisse
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • Typologie
      • Interessen
      • Neuro-Biologische Merkmale
    • SELBST
      • Identitäten – Wer bin ich?
      • Lebensphase
      • Selbstbild
      • Selbstentwicklung
    • WISSEN
      • Kommunikation
      • Führung
      • Karriere
      • Konflikt
      • Stress und Gesundheit
    • KONZEPTE
      • Glaubenssätze
      • Konstrukte
      • Reaktanz-Muster
    • GESELLSCHAFT
    • SOZIALE BEZIEHUNGEN
    • PHYSISCHES UMFELD
    • Tool-Navigator
  • Ausbildung
    • Karriereberatung, Coaching & Talent Development
    • Coachausbildung
    • LEAP Ausbildung
    • Transformational Coach
  • Community
    • Development-Experts
  • LIVING ORGANIZATION
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
Digital Leadership

2
Januar 2018
von Fiolka

Digital Leadership

Wie soll Führung im Digitalen Zeitalter und in modernen Organisationsformen bewerkstelligt werden?

 

Selbstorganisierte, das heißt autonome, stark vernetzte Teams sollen sich orientieren, austauschen und Entscheidungen abgestimmt treffen können.

Dafür gibt es ein einfaches Design, welches der Architektur neuronaler Netze folgt.

Jede Einheit  bestimmt eine oder mehrere Interface-Rollen, die auf den unterschiedlichen Aggregationsleveln der Organisation zusammenwirken.

Die Interface-Rollen koordinieren die Ziele und Aufgaben des Teams und die Kommunikation mit anderen Einheiten.

Für Einheiten höherer Ordnung werden keine expliziten Leitungsfunktionen aufgebaut. Die Interface-Rollen der beteiligten Einheiten etablieren auf jeder Ebene eigenverantwortlich eine Führungsstruktur.

Geschäftsleitungen und Vorstände stellen selbst eine Einheit dar, die auf der obersten Schicht der Organisation agiert und bestimmte Services nach Innen und Außen zur Verfügung stellt, ohne eine zentrale Weisungsbefugnis ausüben zu müssen.

Die Geschäftsführung wird von kleinteiligem Management entlastet und kann mit ihren Ideen und Erfahrungen besser strategisch wirksam werden.

Diese Lösung stammt aus dem Ansatz Living Organisation – dem Design der Organisation 4.0 .

Filed Under: Artificial-Intelligence, Development Blog

Reader Interactions

Comments

  1. mauch-maier says

    23. Februar 2018 at 7:27

    Hallo Guido, ich finde diesen Ansatz sehr inspirierend und viele Großunternehmen haben die Bedeutung der agilen Organisation erkannt. Aus einer bestehenden oftmals stark hierarchisch geprägten Struktur kommend ist die Transformation zur agilen Organisation ein enormer Kraftakt. Der Übergang zur agilen Organisation geht bei vielen Managern, die in hierarchischen Strukturen leben und arbeiten, mit einer Verlustangst und der Frage nach ihrer Daseinsberechtigung einher – die Angst vor Machtverlust und die Frage nach ihrer Rolle in der agilen Organisation. Wie kann ein Unternehmen/Konzern hierauf eine Antwort geben? Würde ich gerne diskutieren und würde mich freuen, wenn wir das in der Gruppe diskutieren könnten.
    Barbara

    Zum Antworten anmelden
    • guido says

      2. März 2018 at 18:52

      Danke Barbara – das sind genau die Fragen. Mach am besten besten mit in der Org-Journey https://developmenthub.eu/ausbildung-2/org-journey/ .
      In der ersten Etappe haben wir diese Themen am Beispiel zweier Firmen schon aufgemacht und es wird spannend damit weiter gehen!
      Herzlichen Gruß – Guido

      Zum Antworten anmelden
  2. guido says

    2. Januar 2018 at 9:40

    Weir freuen uns auf angeregte Diskussion – gern auch kontrovers 😉

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Footer

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren

© 2023 · Coaching Center Berlin

Kursplan