• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

development:hub

development coaching

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren
  • Der Hub
    • Die Initiatoren
    • Integral Development
  • Tools
    • BASIC TOOLS
    • SITUATION-ZIELE
      • Situation explorieren
      • Ziele konstruieren
      • Ein Selbstverständnis definieren
      • Vision – entwickle eine Vorstellung von der Zukunft
    • WERTE
      • WERTE-System erarbeiten
      • WERTE erfüllen
      • WERTE in Organisationen
      • Grundgüter
    • FÄHIGKEITEN
      • Neurophysische Fähigkeiten
      • Kernfähigkeiten
      • Emotionale Fähigkeiten
      • Mentale Fähigkeiten
      • Soziale Fähigkeiten
      • Fachkompetenzen
    • PERSÖNLICHKEIT
      • Bedürfnisse
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • Typologie
      • Interessen
      • Neuro-Biologische Merkmale
    • SELBST
      • Identitäten – Wer bin ich?
      • Lebensphase
      • Selbstbild
      • Selbstentwicklung
    • WISSEN
      • Kommunikation
      • Führung
      • Karriere
      • Konflikt
      • Stress und Gesundheit
    • KONZEPTE
      • Glaubenssätze
      • Konstrukte
      • Reaktanz-Muster
    • GESELLSCHAFT
    • SOZIALE BEZIEHUNGEN
    • PHYSISCHES UMFELD
    • Tool-Navigator
  • Ausbildung
    • Karriereberatung, Coaching & Talent Development
    • Coachausbildung
    • LEAP Ausbildung
    • Transformational Coach
  • Community
    • Development-Experts
  • LIVING ORGANIZATION
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt

5
Dezember 2016

How to speak up for yourself

Es kann schwer sein für sich selbst zu sprechen, auch wenn man weiß, dass man es besser tun sollte. Das Video handelt davon, eigene Positionen zu vertreten, sich selbst zu behaupten, heikle soziale Situationen zu meistern und das Selbstvertrauen zu erweitern. Ein Vortrag vom Sozialpsychologen Adam Galinsky, der speziell zu diesem Thema längere Zeit geforscht hat.

Filed Under: Video

Reader Interactions

Comments

  1. Fiolka says

    6. Dezember 2016 at 14:31

    Der Vortrag wird im Verlauf zunehmend interessanter. Die von Adam Galinsky im zweiten Teil genannten Methoden lassen sich in meiner Erfahrung sehr gut im Coaching vermitteln.

    Zum Antworten anmelden
  2. Neuhaus says

    5. Dezember 2016 at 12:06

    Der Filter im Kopf ist die Frage ob etwas gerechtfertigt ist – also Gerechtigkeit. Das Pendel zwischen „ich will“ und „ich darf“ kann sich durch Perspektivwechsel zu „es ist gerecht“ schwingen.

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

© 2023 · Coaching Center Berlin

Kursplan