• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

development:hub

development coaching

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren
  • Der Hub
    • Die Initiatoren
    • Integral Development
  • Tools
    • BASIC TOOLS
    • SITUATION-ZIELE
      • Situation explorieren
      • Ziele konstruieren
      • Ein Selbstverständnis definieren
      • Vision – entwickle eine Vorstellung von der Zukunft
    • WERTE
      • WERTE-System erarbeiten
      • WERTE erfüllen
      • WERTE in Organisationen
      • Grundgüter
    • FÄHIGKEITEN
      • Neurophysische Fähigkeiten
      • Kernfähigkeiten
      • Emotionale Fähigkeiten
      • Mentale Fähigkeiten
      • Soziale Fähigkeiten
      • Fachkompetenzen
    • PERSÖNLICHKEIT
      • Bedürfnisse
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • Typologie
      • Interessen
      • Neuro-Biologische Merkmale
    • SELBST
      • Identitäten – Wer bin ich?
      • Lebensphase
      • Selbstbild
      • Selbstentwicklung
    • WISSEN
      • Kommunikation
      • Führung
      • Karriere
      • Konflikt
      • Stress und Gesundheit
    • KONZEPTE
      • Glaubenssätze
      • Konstrukte
      • Reaktanz-Muster
    • GESELLSCHAFT
    • SOZIALE BEZIEHUNGEN
    • PHYSISCHES UMFELD
    • Tool-Navigator
  • Ausbildung
    • Karriereberatung, Coaching & Talent Development
    • Coachausbildung
    • LEAP Ausbildung
    • Transformational Coach
  • Community
    • Development-Experts
  • LIVING ORGANIZATION
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt

18
Mai 2016

SITUATIVE FÜHRUNG

Situative Führung bedeutet, im Sinne einer Kontingenztheorie,  Führung entsprechend dem  Grad der vorhandenen Kompetenzen, dem „Reifegrad“ eines Mitarbeiters.

Das Konzept stammt von Paul Kersey und Ken Blanchard (1972)   und ist relativ populär. Jedoch konnte die Validität der ursprünglichen Theorie empirisch nie nachgewiesen werden.

Die Merkmale der Führungsstile und Reifegradzonen wurden von uns aufgrund konkreter Erfahrungen im Leadership Coaching überarbeitet und haben sich in dieser Form bewährt.

Entscheidend bei Situativer Führung ist, dass vier verschiedene Führungsstile situativ eingesetzt werden können.

Schritt 1 – Diagnose:
Auf welchem Level (L1 – L4) befindet sich der Mitarbeiter hinsichtlich Motivation und Fähigkeiten?

SF1-Diagnose

Schritt 2 – Situativen Führungsstil auswählen
Welcher Führungsstil FS1 – FS4 passt am besten?

 

Folie08

Schritt 3 – Passenden Führungsstil anwenden

FS1 – Direktive Führung 

Folie09

 

FS2 – Trainierende  Führung

Folie10

 

FS3 – Leader als Coach  

Folie11

 

FS4 – Delegierende Führung 

Folie12

Filed Under: Themen-Cockpit

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Footer

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren

© 2023 · Coaching Center Berlin

Kursplan