• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

development:hub

development coaching

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren
  • Der Hub
    • Die Initiatoren
    • Integral Development
  • Tools
    • BASIC TOOLS
    • SITUATION-ZIELE
      • Situation explorieren
      • Ziele konstruieren
      • Ein Selbstverständnis definieren
      • Vision – entwickle eine Vorstellung von der Zukunft
    • WERTE
      • WERTE-System erarbeiten
      • WERTE erfüllen
      • WERTE in Organisationen
      • Grundgüter
    • FÄHIGKEITEN
      • Neurophysische Fähigkeiten
      • Kernfähigkeiten
      • Emotionale Fähigkeiten
      • Mentale Fähigkeiten
      • Soziale Fähigkeiten
      • Fachkompetenzen
    • PERSÖNLICHKEIT
      • Bedürfnisse
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • Typologie
      • Interessen
      • Neuro-Biologische Merkmale
    • SELBST
      • Identitäten – Wer bin ich?
      • Lebensphase
      • Selbstbild
      • Selbstentwicklung
    • WISSEN
      • Kommunikation
      • Führung
      • Karriere
      • Konflikt
      • Stress und Gesundheit
    • KONZEPTE
      • Glaubenssätze
      • Konstrukte
      • Reaktanz-Muster
    • GESELLSCHAFT
    • SOZIALE BEZIEHUNGEN
    • PHYSISCHES UMFELD
    • Tool-Navigator
  • Ausbildung
    • Karriereberatung, Coaching & Talent Development
    • Coachausbildung
    • LEAP Ausbildung
    • Transformational Coach
  • Community
    • Development-Experts
  • LIVING ORGANIZATION
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
| development:tools | Basic Tools | Pacing-Leading

Pacing-Leading

Ziel von Pacing und Leading:

  1. vertrauenschaffende Verbindung zwischen Coach und Klient herstellen
  2. Informationen über die aktuelle Befindlichkeit des Klienten sammeln

Vorgehen:
Ähnliche Körperhaltung, Körperspannung wie Klient einnehmen.

Aufrichtung oder Kopfhaltung, wenn passend auch Beinstellung und Handbewegungen synchronisieren.

Hinweis: zu genaues Nachahmen kann zu Irritation oder Ablehnung durch den Klienten führen.
Bewegungen, Spannung und Rhythmus können vom Coach auch in anderen Körperteilen nachempfunden werden (Hand unter dem Tisch, Fuß).

Durch genaues Beobachten der Bewegung des Oberkörpers kann der Coach die Atmung des Klienten wahrnehmen.
Einnehmen des gleichen Atemrhythmus kann auf der körperlichen Ebene eine (in der Regel unbewusste) Verbindung zum Klienten herstellen.

In der Laban Bewegungsanalyse bildet sich im Atem und der Körperspannung (Gesicht!) besonders der Bewegungsfaktor Spannungsfluss in der Bewegung ab, der mit dem freien Erleben von Gefühlen verbunden ist.

Anpassung der Sprache in Lautstärke, Geschwindigkeit und Tonfall. Auch Betonungen oder Nuancen aus einem Dialekt können übernommen werden.

Bilder oder Metaphern für den Zustand Rapport:

zusammen schwingen
Gleichklang, Akkord
gemeinsam Tanzen
in Resonanz befinden
Synchronisierung

Pacing und Leading:

bei einem bestehenden guten Rapport kann der Klient in einen anderen Zustand mitgenommen bzw. geführt werden.

Hinweis: Leading setzt die generelle Bereitschaft des Klienten voraus, ansonsten wirkt es schnell manipulativ.

© 2023 · Coaching Center Berlin

Kursplan