• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

development:hub

development coaching

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren
  • development:shop
  • Der Hub
    • Die Initiatoren
    • Integral Development
  • Tools
    • BASIC TOOLS
    • SITUATION-ZIELE
      • Situation explorieren
      • Ziele konstruieren
      • Ein Selbstverständnis definieren
      • Vision – entwickle eine Vorstellung von der Zukunft
    • WERTE
      • WERTE-System erarbeiten
      • WERTE erfüllen
      • WERTE in Organisationen
      • Grundgüter
    • FÄHIGKEITEN
      • Neurophysische Fähigkeiten
      • Kernfähigkeiten
      • Emotionale Fähigkeiten
      • Mentale Fähigkeiten
      • Soziale Fähigkeiten
      • Fachkompetenzen
    • PERSÖNLICHKEIT
      • Bedürfnisse
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • Typologie
      • Interessen
      • Neuro-Biologische Merkmale
    • SELBST
      • Identitäten – Wer bin ich?
      • Lebensphase
      • Selbstbild
      • Selbstentwicklung
    • WISSEN
      • Kommunikation
      • Führung
      • Karriere
      • Konflikt
      • Stress und Gesundheit
    • KONZEPTE
      • Glaubenssätze
      • Konstrukte
      • Reaktanz-Muster
    • GESELLSCHAFT
    • SOZIALE BEZIEHUNGEN
    • PHYSISCHES UMFELD
    • Tools von A-Z
    • Tool-Navigator
  • Ausbildung
    • Karriereberatung, Coaching & Talent Development
    • Coachausbildung
    • LEAP Ausbildung
    • Transformational Coach
  • Community
    • Development-Experts
  • LIVING ORGANIZATION
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
| LIVING ORGANISATION | Sieben Grundsätze intelligent-agiler Organisationen

Sieben Grundsätze intelligent-agiler Organisationen

 Sieben übergeordnete Prinzipien bestimmen Aktion und Design einer Living Organisation. Die agil-intelligenten Prinzipien stehen oft konventionellen Strukturmerkmalen gegenüber.
Die linke Seite jedes Prinzips ist primär und bedeutsamer als die rechte Seite. Die rechte Seite wird nicht zwingend ausgeschlossen, muss jedoch dem Prinzip der linken Seite folgen. 

#1 Selbstorganisierte, vernetzte Organisationseinheiten < > Festgelegte Steuerung

Selbstorganisierte, eigenverantwortliche, stark vernetzte Organisationseinheiten mit getrennter funktionaler und disziplinarischer Verantwortung (Service Providing Units – SPU und Homebase Units - HBU) < > Organisationseinheiten mit festgelegter Steuerung und kombinierter funktional-disziplinarischer Verantwortung

#2 Funktionale Teams und Individuen < > Statische Organisationseinheiten

Mitglieder der Organisation sind eigenverantwortliche Individuen, die sich in wertschaffenden, multiprofessionellen, serviceorientierten Teams organisieren <>  Statische, monoprofessionelle Organisationseinheiten mit Mitarbeitern als auswechselbare Funktionsträger

#3 Prioritäten aus Selbstverständnis und strategischen Zielen < > Prioritäten aus operativen Zielen, Aktivitäten und Projekten

Organisationseinheiten generieren eigenverantwortlich Offen-Dynamische Ziele aus dem Selbstverständnis ihrer Aufgaben und Leistungen, Werten, Kompetenzprofilen und Service Agreements  < > Operative Ziele, Aktivitäten und Projekte aus externen Vorgaben

#4 Dynamisch-Funktionale Rollen < > Vertragliche Aufgabenfestlegungen und Stellenbeschreibungen

Dynamisch-Funktionale Rollen, gebildet aus Teamaufgaben und besetzt nach Kompetenzen, persönlichen Interessen, Haltungen und Lebenssituation  von Mitgliedern < > Aufgaben aus Arbeitsverträgen,  konventionelle Stellenbesetzung und Stellenbeschreibungen

#5 Denken und Handeln in realen Möglichkeiten < > Kennzahlen, Pläne und Vorhersagen

Schnelles, intelligentes und konsequentes Nutzen realer Möglichkeiten und Potenziale, um Leistungen zu erbringen und Werte zu schaffen < > Kennzahlen, berechnete Vorhersagen und Planvorgaben 

#6 Aktive Leistungserbringerbeziehungen < > Verträge, Zielvereinbarungen und Pflichtenhefte

Leistungserbringer und -empfänger kommunizieren kontinuierlich Bedürfnisse, Anforderungen, Ideen, mögliche Verbesserungen und Arbeitsergebnisse < >  Verträge, Zielvereinbarungen, Leistungsbeschreibungen und Pflichtenhefte

#7 Ständige Innovation und sinnvoller Technologieeinsatz < > Ignoranz oder ungeprüfter Einsatz neuer Technologien

Innovationen werden für wertschaffende Leistungen und Gestaltung des Arbeits- und Lebensraums der Mitglieder kontinuierlich gesichtet, bewertet und eingesetzt < > Innovationen unberücksichtigt lassen, ihren Einsatz verzögern oder sie ungeprüft einsetzen 

    zurück zu:

zurück zu:
| LIVING ORGANISATION | Sieben Grundsätze intelligent-agiler Organisationen

Wer ist online

Im Moment ist niemand online.

Footer

  • impressum
  • datenschutzerklärung
  • connect
  • login
  • registrieren
  • development:shop

© 2022 · Coaching Center Berlin

Kursplan